Entfesselt Kraft und Leistung: Der Ferrari 812 Superfast

Ich erinnere mich noch gut an das erste Mal, als ich mich hinter den langen Carbon-Sitz des Ferrari 812 Superfast setzte und den großen roten Anlasser betätigte. Ein kurzes Einatmen, wie ein tiefer Atemzug vor einem Sprint, dann erwacht der 6,5-Liter-V12 mit einem sauberen, metallischen Bellen zum Leben, das einem die Haare zu Berge stehen lässt. Auf einer feuchten Landstraße außerhalb von Maranello (kein Ort für Schüchternheit) fühlte es sich an, als würde sich der 812 über meine Schulter lehnen und sagen: „Fahr weiter. Vertrau mir.“ Ehrlich gesagt war ich mir zuerst nicht sicher. Aber einen Kilometer später lachte ich laut los. Das ist das Besondere am Ferrari 812 Superfast – jede Fahrt ist ein echtes Erlebnis.

Ferrari 812 Superfast – Leistung und Performance: Der Saugmotor

Unter der kilometerlangen Motorhaube sitzt ein Meisterwerk: ein 6,5-Liter-V12-Saugmotor mit 800 PS. Keine Turbos, keine Hybridtricks – nur Drehzahl. Jede Menge davon. Er dreht knapp 9.000 U/min und beschleunigt mit einem langen, anschwellenden Heulen. Offiziell gibt Ferrari 0–60 mph in etwa 2,9 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 211 mph an, was auch mit dem Fahrgefühl übereinstimmt, wenn man sich richtig in den Wagen legt. Das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe schaltet zielstrebig durch, wenn Sie Lust dazu haben, und lässt es sich gut gehen, wenn nicht. Selbst im Schneckentempo durch die Stadt läuft der Antrieb sanfter, als man es von einem so wilden Auto erwarten würde, obwohl Sie ab und zu ein dumpfes Geräusch bei niedriger Geschwindigkeit spüren, das Sie daran erinnert, dass Sie ein Renngetriebe fahren.

Wenn man Vollgas gibt, ist es, als würde der Horizont im Schnelldurchlauf auf einen zurasen. Dennoch fühlt sich der 812 nicht spröde an. Ferraris magnetorheologische Dämpfer sind das Geheimnis: Ein Knopfdruck auf „Holprige Straße“ und plötzlich werden raue Oberflächen beherrschbar, als würde man von Skischuhen auf Hausschuhe umsteigen. Ich habe es auf einer besonders holprigen Strecke außerhalb von Modena ausprobiert, und das Auto wechselte von angespannt zu geschmeidig, ohne seine Schärfe zu verlieren.

Ferrari 812 Superfast: Dreiviertelansicht von vorne auf der Straße | Autowin

Aerodynamik, die funktioniert, nicht nur aussieht

Der Ferrari 812 Superfast verdient seine Präsenz. Die modellierte Nase und die dezenten Lüftungsschlitze vor den Hinterrädern sind kein Schmuckstück – sie dienen der Luftstromsteuerung. Der Unterboden ist eine Hommage an den Bodeneffekt, und der Heckdiffusor könnte als moderne Kunst durchgehen. Bei hoher Geschwindigkeit spürt man, wie sich das Auto auf die Reifen legt, die Frontpartie fest im Asphalt, das Heck satt und dennoch lebendig. Das gibt Selbstvertrauen, was bei dieser Leistungsklasse selten ist. Ferraris Windkanal-Arbeiten erkennt man in jeder Falte und in der pfeilgeradeaus fahrenden Autobahn.

Auf der Straße: Die große Überraschung des Ferrari 812 Superfast

Was mich am meisten überrascht hat: die Zugänglichkeit. Mit Hinterradlenkung und Ferraris neuester Side Slip Control, die leise im Hintergrund arbeitet, ist der 812 auf schnellen, technischen Strecken unglaublich wendig. Man kann die Bremse nachlassen, die Nase drehen und früh wieder Gas geben, ohne das Gefühl zu haben, das Chaos zum Abendessen eingeladen zu haben. Die Carbon-Keramik-Bremsen brauchen einen Moment, um warmzuwerden, und geben dann ein festes, beruhigendes Pedal. Die Lenkung ist leichtgängig, aber präzise, ​​und sobald man sich auf die schnelle Zahnstange umgestellt hat, fühlt sich das Auto kleiner an, als es ist. Ein Kritikpunkt? Der Wendekreis ist so groß wie auf einem Kreuzfahrtschiff, dass enge Stadtgaragen zu einem Drei-Punkte-Ballett werden. Es lohnt sich.

Kabinenleben und Praktikabilität: sehr Ferrari, überraschend brauchbar

Die Kabine ist die perfekte Mischung aus „Rennteam und Boutique-Hotel“. Man sitzt tief, die Beine ausgestreckt, der Blick über die lange, skulpturale Motorhaube. Das Manettino am Lenkrad – Wet, Sport, Race usw. – ist intuitiv, und die Schaltwippen haben die Größe venezianischer Ruder, genau so, wie Schaltwippen sein sollten. Das Infotainment ist jedoch immer noch eine Ferrari-Eigenart. Es gibt ein cooles Display für den Beifahrer, aber die Navigationslogik kann sich an schlechten Tagen nach 2015 anfühlen, und die Auflösung der Rückfahrkamera wird Ihren Teenager nicht begeistern. Pluspunkte? Viele. Der Kofferraum ist tatsächlich praktisch für eine große Tour, und hinter den Sitzen ist Platz für ein paar weiche Taschen. Denken Sie an lange Wochenenden in den Alpen oder eine nächtliche Fahrt von Mailand zu den Seen. So ein Auto ist es.

Ausstattungshighlights des Ferrari 812 Superfast

  • 6,5-Liter-V12-Saugmotor, 800 PS; 0–60 mph ca. 2,9 Sekunden; Höchstgeschwindigkeit 211 mph
  • Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe mit knackigen Gangwechseln per Schaltwippe
  • Hinterradlenkung und Side Slip Control für spielerische Präzision
  • Magnetorheologische adaptive Dämpfer mit „Bumpy Road“-Modus
  • Carbon-Keramik-Bremsen mit starkem, konstantem Biss, sobald sie warm sind
  • GT-freundliche Kabine mit überraschend viel Gepäckraum für einen V12-Super-GT

Ferrari 812 Superfast im Vergleich zur Konkurrenz: So schlägt er sich

Modell Motor Pferdestärken 0–60 Meilen pro Stunde Höchstgeschwindigkeit Charakter
Ferrari 812 Superfast 6,5 l NA V12 800 PS ~2,9 s 211 Meilen pro Stunde Oper bei 9.000 U/min; messerscharfer GT
Aston Martin DBS Superleggera 5,2 l TT V12 715 PS ~3,4 s 211 Meilen pro Stunde Breitschultriger Grand-Touring-Charme
Lamborghini Aventador S 6,5 l NA V12 730 PS ~2,9–3,0 s 217 Meilen pro Stunde Theater, Drama, Scherentüren – Spektakel pur
McLaren 720S 4,0 l TT V8 710 PS ~2,8 s 212 Meilen pro Stunde Federleichtes Gefühl, klinische Geschwindigkeit

Ferrari-Erbe, moderne Seele

Die Geschichte von Ferrari spielt hier eine wichtige Rolle. Man kann eine Linie vom 250 GTO über den Daytona bis zum 812 verfolgen – GTs mit Frontmotor und Heckantrieb, die wie die Wilden fahren, sich aber bei vernünftiger Geschwindigkeit immer noch vertraut und menschlich anfühlen. Der Ferrari 812 Superfast ist eine Liebeserklärung an diese Linie, auch wenn er sich jeden Trick aus Maranellos modernem Spielbuch aneignet, um 800 Pferde an der kurzen Leine zu halten.

Eins besitzen: Kleine Details, die einen großen Unterschied machen

Lebt man eine Woche mit einem 812, fallen einem die kleinen Dinge auf: Die Tür schließt mit einem dumpfen, teuren Knall; die Sitzpolster sind gerade fest genug, um auf langen Fahrten nicht zu drücken; und ja, der Innenraum wird einem lieb. Hier kommen durchdachte Accessoires ins Spiel. Einige Besitzer erwähnten mir gegenüber, dass sie das Cockpit gerne individuell gestalten, sowohl zum Schutz als auch für ein bisschen Persönlichkeit. Wenn Sie es genau nehmen (und das sollten Sie in einem Ferrari sein), sorgen die richtigen Fußmatten für mehr Ordnung im Alltag und sorgen dafür, dass die Kabine wie neu aussieht.

Fußmatten, die wirklich zu Ihrem Leben passen

Zu den Accessoires, die sich durch ihre Leistung auszeichnen, gehören Fußmatten. Die passgenau zugeschnittenen Matten für den Ferrari 812 Superfast von AutoWin passen perfekt, rutschen nicht unter den Füßen und verleihen dem Fahrzeug eine individuelle Note – praktisch für den Stadtverkehr oder einen Wochenendausflug in die Berge. Sie schützen die Teppiche vor dem Unvermeidlichen: regennassen Schuhen, Kieselsteinen und gelegentlichen Kaffeetropfen, wenn der V12 Sie beim Kaltstart erschreckt. Fragen Sie mich, woher ich das weiß.

Rote Fußmatten für Ferrari 812 Superfast mit Carbonfaser-Leder von AutoWin

Entdecken Sie weiteres Ferrari-Zubehör im AutoWin E-Shop

Wenn Sie Ihr Auto wie ein Uhrenarmband gestalten, ist der AutoWin Online-Shop eine praktische Anlaufstelle. Hier finden Sie eine Auswahl an Ferrari- Teilen und Zubehör – von maßgeschneiderten Matten bis hin zu Schutzteilen –, die den Alltag aufwerten, ohne dass es auffällt. Das Ziel ist einfach: Ihr 812 Superfast soll so besonders aussehen und sich so anfühlen wie am ersten Tag.

Blaue Alcantara-Fußmatten für Ferrari 812 Superfast von AutoWin

Tipp am Rande: Halten Sie den Frontsplitter in der Stadt griffbereit. Der 812 fährt sich besser als erwartet, aber steile Auffahrten sind trotzdem ein echter Hingucker.

Fazit: Der Ferrari 812 Superfast ist eine seltene Art von Magie

Autos wie dieses gibt es nicht oft. Der Ferrari 812 Superfast verbindet die Dramatik eines klassischen Saugmotors mit moderner Steuerung und macht jede Fahrt zu einer erzählenswerten Geschichte. Er meistert Bergpässe, gleitet über Kontinente und ist dennoch sanft genug, um schnell einkaufen zu gehen, wenn Sie Lust auf etwas haben. Kombinieren Sie ihn mit dem richtigen Zubehör – wie passgenauen Fußmatten von AutoWin – und Sie erhalten einen V12 GT, mit dem Sie wirklich leben können. Das ist wahre Magie.

Ferrari 812 Superfast FAQ

  • Wie schnell ist der Ferrari 812 Superfast? Er beschleunigt von 0 auf 60 mph in etwa 2,9 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 211 mph.
  • Ist der Ferrari 812 Superfast komfortabel für lange Fahrten? Ja. Im „Bumpy Road“-Modus ist die Fahrt für einen Super-GT beeindruckend angenehm, und es gibt nützlichen Stauraum für Gepäck.
  • Was ist der Unterschied zwischen dem 812 Superfast und dem 812 GTS? Der GTS ist die offene Version mit einklappbarem Hardtop und geringfügigen Fahrwerksoptimierungen; der V12-Motor bleibt der Star.
  • Mit welchem ​​Kraftstoffverbrauch kann ich in der Praxis rechnen? Es handelt sich um einen V12-Supersportwagen – bei entspannter Fahrt auf der Autobahn kann man mit einem Verbrauch im mittleren zweistelligen Liter-pro-100 km rechnen, bei häufigem Fahren im roten Bereich sogar mit weniger.
  • Passen maßgefertigte Fußmatten richtig in den 812? Maßgeschneiderte Optionen aus dem AutoWin E-Shop sind speziell für den Fußraum des 812 konzipiert, schützen die Teppiche und verleihen ihm eine dezente, persönliche Note.
Emilia Ku

Warum sich Fahrer für AutoWin entscheiden

Sehen Sie sich echte Beispiele unserer verlegten Matten an und entdecken Sie, warum uns Tausende von Autobesitzern vertrauen.